Misa Criolla

Für sein diesjähriges Patroziniums- und Konzertprojekt begibt sich der Mauritiuschor
nach Südamerika. Mit dem zentralen Werk des Programms, der «Misa Criolla» des
argentinischen Komponisten Ariel Ramirez begann der damals frisch gekürte Chorleiter
Reiner Schneider-Waterberg seine inzwischen 27-jährige Zusammenarbeit mit dem
Mauritiuschor Trimbach.
Die populäre Misa Criolla (dt. kreolische Messe) gilt mit Recht als Schlager der Chor-
literatur: Sie ist eine der wenigen geistlichen Chorwerke, die es in die Hitparaden geschafft
haben. Sie bringt volkstümliche Klänge und Rhythmen der Anden in das Chorgefüge
und reisst das Publikum mit.
Die Musiker der südamerikanischen Gruppe Aruma de Bolivia werden auf ihren tradi-
tionellen Instrumenten wie Quena, Bombo, Charango, Zampoñas und Gitarre spielen
und auch die Vokalsolistenpartien übernehmen. Sie haben seit ihrer Gründung bei
europäischen Open Air Festivals, in Radiosendungen, anlässlich von Fernsehauftritten und
vielem mehr, viel Konzerterfahrung gesammelt.
Ausserdem werden volkstümliche Lieder aus Südamerika, zum Beispiel das Ave Maria
no morro von Herivelto Martins und das mexikanische Cielito lindo, erklingen, als auch
einige der Tangos eclesiasticos von Guy Bovet, gespielt vom Organisten Francesco
Saverio Pedrini, der in der Mauritiuskirche ebenso zuhause ist wie in aller Welt.

“Best of” … Mauritiuschor – mit Mannklang

Für die diesjährigen Adventskonzerte „Best of … Mauritiuschor“ haben wir tief in unserer Chorschatztruhe gegraben und ein Programm aus verschiedensten Epochen, Ländern und Stilen zusammengestellt. Vom zeitlosen „Tu solus“ des frankoflämischen Renaissancemeisters Josquin des Préz (Ende 15. Jhd) über Filmmusik wie „Gabriella’s Song“  wird mancher „Schlager“ aus der Chorliteratur zu hören sein, sei es besinnlicher oder beschwingter Art. Mit „Ndikhokhele Bawo“ steht auch ein afrikanisches Lied auf dem Programm, was bei einem „Best of … Mauritiuschor“-Konzert einfach nicht fehlen darf.

Welche Lieder haben es wohl in unser “Best of” Programm geschafft? Lassen Sie sich überraschen!

Das Männerquartett Mannklang mit den beiden Tenören Ivo Haun und Raphael Höhn, Reiner Schneider-Waterberg als Bariton und dem Bassisten Jan Kuhar wird solistisch als Quartett auftreten, sondern auch im Chor mitwirken.

Misa Criolla & Navidad Nuestra

Konzert_2018_einseitig

Für unsere Jubiläumskonzerte kehren wir zurück zu den Anfängen:
Mit der „Misa Criolla“ und dem Weihnachtszyklus „Navidad Nuestra“ des argentinischen Komponisten Ariel Ramirez begann der damals frisch gekürte Chorleiter Reiner Schneider-Waterberg mit dem Mauritiuschor Trimbach die inzwischen 20-jährige Konzerttradition.
Die populäre “Misa Criolla” ( Kreolische Messe) und “Navidad Nuestra” (Unsere Weihnacht) gelten mit Recht als Schlager der Chorliteratur. Sie bringen volkstümliche Klänge und Rhythmen der Anden in das Chorgefüge und reissen das Publikum mit.
Wie vor 20 Jahren werden die Musiker der südamerikanischen Gruppe Aruma de Bolivia auf ihren traditionellen Instrumenten wie Quena, Bombo, Charango, Zampoñas und Gitarre spielen und den Mauritiuschor auch vokal begleiten. Sie haben seit ihrer Gründung bei europäischen Open Air Festivals, in Radiosendungen, anlässlich von Fernsehauftritten und vielem mehr, viel Konzerterfahrung gesammelt.
Die Gesamtleitung hat Reiner Schneider-Waterberg, der neben seinem Engagement beim weltbekannten Vokalensemble Singer Pur, nach wie vor den Mauritiuschor dirigiert und somit ebenfalls sein 20-jähriges Jubiläum als Chorleiter feiert.
Wir laden Euch herzlich dazu ein, mit uns in diese mitreissende südamerikanische Musik einzutauchen!

ADVENT 2017

Nach den Herbstferien beginnen die Proben zu unseren Adventskonzerten unter dem Motto “ADVENT PUR”.
Projektsänger sind herzlich zum Mitsingen eingeladen!

Advent GastsängerFür den Mauritiuschor Trimbach ist es eine grosse Freude, dass das weltweit gefeierte Vokalensemble Singer Pur das Jubeljahr seines 25jährigen Bühnenjubiläums in Trimbach beschließen wird. Vor anderthalb Jahren brachte Singer Pur einen musikalischen Adventskalender heraus, als CD und Notenband, nur mit Liedern der adventlichen Sehnsucht, Erwartung und Vorfreude, in denen das Christkind noch nicht in der Wiege liegt: für all jene, die nicht schon Wochen oder Monate vor Weihnachten bereits Stille Nacht, Jingle Bells und rotnasige Rentiere ertragen möchten. Lieder aus diesem musikalischen Adventskalender wird Singer Pur nun gemeinsam mit dem Mauritiuschor und, beim zweiten Konzert, mit dem Kinder- und Jugendchor Trimbach gestalten: ganz ohne Instrumente, a cappella pur.

 

Auch in den Weihnachtsgottesdiensten in der Heiligen Nacht und am Weihnachtsmorgen in der Mauritiuskirche Trimbach wird Singer Pur gemeinsam mit dem Mauritiuschor dabei sein. Wir freuen uns doppelt auf die Konzerte, da die “Weihnachten Pur” Konzerte mit Singer pur vor 7 Jahren in besonders schöner Erinnerung geblieben sind. Der musikalische Adventskalender wird bestimmt ein besonderer (und garantiert kalorienfreier) Genuss für alle werden, die das Leise und Feine in der Adventszeit suchen.

Adventskonzerte “Beatus vir” – Barocke Pracht aus Venedig und Wien

Es sind zwei Prachtwerke des Barock, welche derMauritiuschor Trimbach anlässlich der mittlerweile zur Tradition gewordenen Konzerte in der Adventszeit aufführt:

Aus der „Selva morale e spirituale“ von Claudio Monteverdi (1567 – 1643), einer der grossartigsten Sammlungen des Frühbarocks, singt der Mauritiuschor einige der farbigsten Psalmvertonungen Monteverdis wie das „Beatus vir“ sowie das grossangelegte „Gloria“ und lädt dazu ein, in die farbige und bewegte Welt der Barockmusik einzutauchen, um dann zu den Klängen der Missa in B „Sancti Josephi“ von Antonio Caldara (1670 – 1736) weiter zu schwelgen.

Unter der Leitung von Reiner Schneider-Waterberg, unserem langjährigen Chorleiter und Mitglied des preisgekrönten Vokalensembles Singer Pur, wird der Mauritiuschor in diesem Jahr vom Vokalsolisten- und Instrumentalensemble La Pedrina begleitet. La Pedrina wurde von Francesco Pedrini, dem Organisten der Mauritiuskirche Trimbach, gegründet und setzt sich aus Musikern aus aller Welt zusammen, die sich als Spezialisten für frühbarocke Musik durch das Umfeld der Basler Hochschule für Alte Musik "Schola Cantorum Basiliensis" gefunden haben.